GESICHTSERKENNUNG : Kriminelle uberfuhren dank Super-Recognizern?

Während sich manche Menschen Gesichter schwer merken können, erkennen andere besonders gut Personen wieder. Können diese Super-Recognizer helfen, Straftäter zu überführen?

In den letzten Jahren geisterte es immer mal wieder durch die Medien: Super-Recognizer, also Menschen, die überdurchschnittlich gut in der Gesichtserkennung sind, könnten bei der Identifizierung von Straftätern helfen. In Wirklichkeit handelt es sich bei solchen Berichten um Anekdoten – die Probe aufs Exempel fehlte bislang. Diese Wissenslücke haben Maren Mayer vom Tübinger Leibniz-Institut für Wissensmedien und Meike Ramon von der Université de Lausanne mit Hilfe echter forensischer Daten geschlossen.
Hier geht es zum Spektrum Beitrag. Die Original-Studie publiziert in PNAS gibt es hier.
Image credit: © DIY13 / GETTY IMAGES / ISTOCK (AUSSCHNITT)